Treibholz


Als Treibholz bezeichnet man Holz, das auf Wasser treibt oder durch Wind, Sturm , Strömung oder allgemeinen Seegang an das Bodensee Ufer getrieben worden ist.

Treibholz kann Folgendes sein:

 
  • ein Baum oder der Teil eines Baumes, der durch Natureinwirkung aus dem Untergrund gerissen und ins Wasser gespült worden ist
  • Gebäudeteile oder Hausrat, der durch Flut oder Wind ins Wasser geraten ist
  • Holz, das absichtlich im Wasser angebracht war, aber sich von seiner Befestigung gelöst hat

Im Bereich der Arktis war Treibholz oft die einzige Quelle für Holz für Inuit und andere Völker, die jenseits der arktischen Baumgrenze leben, bevor ein intensiverer Handelskontakt mit südlicheren Ländern entstand.

Wenn Treibholz reden könnte, so hätte jedes einzelne Stück eine sehr interessante Geschichte über seine lange Reise zu erzählen.
Das Treibholz wurde vom Wasser geformt, von der Sonne gebleicht und oft jahrelang vom Bodensee und Rhein umspült.


 

Treibgut

Als Treibgut oder Schwemmgut werden Gegenstände bezeichnet, die im Meer oder Binnengewässern auf der Wasseroberfläche treiben. Dazu zählen natürliche Materialien (Äste, Wasserpflanzen), Müll , Wrackteile und verlorenes Frachtgut von Schiffen. Treibgut auf offener See wird auch als Seetrift bezeichnet.

 

Upcycling

Beim Upcycling (vom Englischen up für „hoch“ oder „auf“ und recycling für „Wiederverwertung“ oder „Wiederaufbereitung“) werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien und verringert damit Energieverbrauch, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Treibhausgasemissionen.
 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.
Nachhaltigkeit hat Zukunkft.
Der Begriff hat eine komplexe, facettenreiche Begriffsgeschichte. Das Wort Nachhaltigkeit stammt von dem Verb nachhalten mit der Bedeutung „längere Zeit andauern oder bleiben“. Heutzutage sind im Wesentlichen drei Bedeutungen zu unterscheiden:
1. die ursprüngliche Bedeutung zur Bezeichnung einer „längere Zeit anhaltende[n] Wirkung“
2. eine übertragene, forstwirtschaftliche Bedeutung als „forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann“
3. die moderne, umfassende Bedeutung im Sinne des Duden-Universalwörterbuchs als "Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.